Lüftung
Luftvolumen * äquiv. Luftwechsel * Wärmekapazität Luft * HGSt.
Qv = V * näqui * cpρ * Gt
296 m3 * 0,059h-1 * 0,33 Wh/(m3K) * 78,4 kKh/a =455 kWh/a
Quelle: PHI/Feist; Autor: PHI/PHD
Berechnung der Lüftungsverluste Qv
VL | = Raumvolumen Lüftung = EBF * 2,5 m Raumhöhe |
EBF | = Energiebezugsfläche nach PHPP |
näqui | = energetisch wirksamer Luftwechsel |
= nur der Anteil, der nicht über die Wärmerückgewinnung im Haus behalten werden kann. | |
= nL,Anlage * ( 1 – ( 1 – ηWRG ) * ( 1 – ηEWÜ )) + ηL,Rest | |
nL,Anlage | = Luftwechselrate der Lüftungsanlage bezogen auf V L |
ηWRG | = Wärmebereitstellungsgrad der Lüftungsanlage nach PHI-Verfahren |
ηEWÜ | =Wärmebereitstellungsgrad des Lufterdreichwärmeübertragers, z. B. nach PHLuft |
nL,Rest | = Infiltrations-Luftwechselrate über Leckagen bezogen auf EBF * 2,5 m = n50 * e * Vn50 / VL |
n50 | = Druckluftwechsel bei 50 Pascal Druckdifferenz |
Vn50 | = Nettoraumvolumen für Drucktestluftwechsel |
e | = Windschutzkoeffizient |
cpρ | = Wärmespeicherkapazität der Luft |
Gt | = Heizgradstunden |