Kenndaten der Stabilisierungsszenarien
Wirkungen einer mittleren globalen Temperaturerhöhung gegenüber 1980-1999
(Quelle: IPCC, AR4, Working Group II, 2007)
Ab 1,5 bis 3,5 °C:
In allen Bereichen mehr und mehr gravierende Folgen, z.B. Millionen Menschen mehr pro Jahr sind durch Überflutungen von Küsten gefährdet, weitgehender Verlust biologischer Vielfalt, Beginn eines unumkehrbaren Abschmelzprozesses der Eisschilde Grönlands und in der westlichen Antarktis mit einem entsprechenden Meeresspiegelanstieg
Mehr als 3,5 °C:
Alles Systeme, insbesondere sie menschlichen Gesellschaften wären überfordert, sich an die Wirkungen einer solchen Erwärmung anzupassen. Beispielsweise würden Korallen weiträumig sowie etwa 30% küstennaher Feuchtgebiete absterben.
H.J. Ziesing, in Tagungsband zur Internationalen Passivhaustagung 2009. Passivhaus Institut, Darmstadt 2009