Beihilfe in Luxemburg
Der Passivhausstandard
- Ein Gebäudestandard, der energieeffizient, komfortabel, wirtschaftlich und umweltfreundschaftlich zugleich ist. Das Passivhaus ist kein Markenname, sondern ein Baukonzept, das allen offen steht – und das sich in der Praxis bewährt hat.
- Das Passivhaus ist der weltweit führende Standard beim energiesparenden Bauen: Die Energieeinsparung beim Heizen beträgt über 75% gegenüber den gesetzlich vorgeschriebenen Neubau-Standards. Die Heizkosten sind nur noch sehr gering- hohe Energiepreise machen Passivhausbewohnern nichts aus.
- Passivhäuser erreichen die enorme Energieeinsparung durch besonders energieeffiziente Bauteile und durch Lüftungstechnik.
Am Komfort wird nicht gespart, der wird sogar spürbar verbessert.
Quelle: [PHI]
Autor PHI/PHD
Passivhaus Kriterien
Heizwärmebedarf + Nutzkältebedarf max. 15 kWh/(m2a)
Primärenergie-bedarf für Heizung, Lüftung, Warmwasser und Haushaltsstrom max. 120 kWh/(m2a) (Bewertungskriterien).
Gebäudeheizlast nach PHPP bei ca. 10 W/m2 (funktionales Kriterium)
Übertemperaturhäufigkeit mittlere Raumtemperatur über 25°C, nicht über 10%